Kennst du diese Momente, in denen dich ein scheinbar harmloser Satz oder eine kleine Geste völlig aus der Fassung bringt? Plötzlich bist du in einem Gefühlschaos gefangen, das schwer zu kontrollieren ist. Für viele Unternehmer*innen, die privat und beruflich viel Verantwortung tragen, sind solche „emotionalen Trigger“ eine vertraute Herausforderung – und doch bleibt oft das Gefühl, ihnen ausgeliefert zu sein.
Doch was genau sind diese emotionalen Trigger? Warum werfen sie uns aus der Bahn? Und wie können wir lernen, sie zu verstehen und zu lösen, um gestärkt und gelassener zu handeln?
Was sind emotionale Trigger?
In der Psychologie werden emotionale Trigger als plötzliche, intensive Gefühlsausbrüche beschrieben, die oft in keinem Verhältnis zur aktuellen Situation stehen. Ein Trigger kann eine unbedachte Bemerkung, eine bestimmte Situation oder sogar eine Erinnerung sein, die uns in einen Zustand emotionaler Überforderung versetzt. Gefühle wie Wut, Traurigkeit oder Verzweiflung kommen dabei unvermittelt und intensiv an die Oberfläche.
Für viele Unternehmer*innen – die tagtäglich Entscheidungen treffen und in einem anspruchsvollen Umfeld bestehen – kann das Wissen um solche Trigger eine Chance sein, sich selbst besser zu verstehen und die eigenen emotionalen Reaktionen zu steuern.
Der Ursprung der emotionalen Trigger: Eine Reise in die Kindheit
Warum alte Wunden neue Reaktionen auslösen
Warum werden wir in manchen Situationen so stark getriggert? Oft liegt die Ursache in unserer Kindheit. Die frühesten Jahre prägen uns am stärksten, und wenn wir in einem Umfeld aufgewachsen sind, in dem wir die Stimmung und Bedürfnisse anderer ständig im Blick haben mussten, entwickelten wir Überlebensstrategien. Diese Strategien schützten uns damals vor emotionalem Schaden, helfen uns heute aber oft nicht weiter – im Gegenteil, sie halten uns gefangen.
Überlebensstrategien und dysfunktionale Muster
Als Kinder lernten wir, unsere Bedürfnisse anzupassen und unsere wahren Emotionen zu unterdrücken, um Bindungen zu sichern und in der Familie zu überleben. Dieses Verhaltensmuster führt dazu, dass wir auch als Erwachsene auf äußere Reize überreagieren. Unsere Trigger sind wie alte Wunden, die immer wieder aufbrechen, wenn wir ähnliche Situationen erleben. Sie zwingen uns in Reaktionsmuster, die wir längst überwinden wollten – und bringen uns oft in schwierige Dynamiken, die sowohl im Beruf als auch privat belastend sein können.
Verdrängte Emotionen: Die innere Stimme, die gehört werden will
Warum wir überreagieren
Unsere übermäßigen Reaktionen auf Trigger entstehen aus Emotionen, die wir als Kind unterdrücken mussten. Die ungeweinten Tränen, die unterdrückte Wut und der Schmerz von damals sitzen oft tief in unserem Inneren und warten darauf, anerkannt zu werden. Diese unverarbeiteten Emotionen sind wie ein Ruf aus der Vergangenheit: „Hey, erkenne mich an und lass mich los, damit du frei weitergehen kannst.“
Was emotionale Trigger uns über unsere Vergangenheit verraten
Jedes Mal, wenn wir getriggert werden, meldet sich diese innere Stimme – nicht, um uns zu quälen, sondern um uns daran zu erinnern, dass es Wunden gibt, die geheilt werden wollen. Emotionale Trigger sind also auch eine Einladung, zu reflektieren und uns selbst näherzukommen.
Der Weg der Heilung: Emotionale Trigger lösen und Freiheit gewinnen
Die Heilung von Triggern ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Es ist ein Weg, alte Wunden zu heilen und sich aus Mustern zu befreien, die uns in der Gegenwart blockieren. Der erste Schritt besteht darin, sich dieser Trigger bewusst zu werden und die eigenen Emotionen anzunehmen – ohne Selbstverurteilung.
Achtsamkeit und Selbstreflexion als Schlüssel zur Heilung
Um emotionale Trigger zu lösen, müssen wir aufmerksam beobachten, welche Situationen uns besonders aus der Fassung bringen. Mit Achtsamkeit und Selbstreflexion kannst du herausfinden, welche unverarbeiteten Themen aus der Kindheit dich möglicherweise noch belasten.
- Achtsamkeit üben: Achte auf Situationen, in denen du das Gefühl hast, überzureagieren. Welche Emotionen tauchen auf? Welche Gedanken begleiten diese Reaktionen? Indem du achtsam mit deinen Gefühlen umgehst, wirst du Muster erkennen und lernen, deine Trigger besser zu verstehen.
- Emotionen zulassen und fühlen: Oft neigen wir dazu, negative Gefühle zu verdrängen. Doch deine Emotionen sind Ausdruck deiner inneren Wahrheit und wollen gehört werden. Erlaube dir, sie zu fühlen – das ist der erste Schritt zur Heilung.
- Trigger aufschreiben: Führe ein Tagebuch über deine Trigger. Schreibe auf, was genau dich in bestimmten Situationen getriggert hat, wie du dich gefühlt hast und was du dir gewünscht hättest. Diese Übung hilft dir, deine inneren Muster klarer zu erkennen.
Tipps zum Umgang mit emotionalen Triggern im Alltag lösen
Vielleicht kennst du Situationen, in denen du auf eine Kleinigkeit unverhältnismäßig stark reagiert hast. Wenn du achtsam darauf achtest, wirst du zunehmend erkennen, welche Situationen dich triggern und wie du auf sie reagierst. Hier sind einige praktische Tipps, die dir helfen, mit Triggern im Alltag umzugehen:
Praktische Übungen zur Selbstkontrolle bei Triggern
- Pausenknopf drücken: Wenn du merkst, dass ein Trigger dich überwältigt, versuche innezuhalten. Zähle langsam bis 10 oder wiederhole Zahlen wie „21, 22, 23“, um deinem Gehirn eine Pause zu gönnen. Atme tief durch und gib dir Zeit, bevor du reagierst.
- Schreibe deine Gefühle auf: Manchmal hilft es, die aufkommenden Gefühle zu Papier zu bringen. Wenn du festhältst, was dich bewegt, kannst du leichter verstehen, was dich getriggert hat und wie du dich fühlst.
- Reflektiere nach der Situation: Wenn der Sturm vorüber ist, frage dich: „Warum habe ich so stark reagiert? Was genau hat mich aus der Bahn geworfen?“ Diese Reflexion kann dir wertvolle Erkenntnisse darüber geben, welche inneren Wunden noch heilen dürfen.
Die Reise zur emotionalen Freiheit: Ein neuer Weg
Den alten Mustern entwachsen
Emotionale Trigger zu lösen, ist eine transformative Reise, die dich zu einem neuen Verständnis von dir selbst führt. Es geht darum, alte Wunden zu heilen und einen neuen Umgang mit deinen Gefühlen zu finden. Wenn du dich selbst besser verstehst und erkennst, welche Emotionen du unterdrückt hast, wirst du lernen, deine innere Ruhe zu bewahren und dich nicht mehr von vergangenen Erlebnissen lenken zu lassen.
Dein Leben im Hier und Jetzt leben
Dieser Weg zur inneren Freiheit eröffnet dir ungeahnte Möglichkeiten. Du wirst merken, dass du immer mehr die Kontrolle über deine Reaktionen gewinnst und dich gelassener und selbstsicherer fühlst – privat und beruflich. Emotionale Freiheit bedeutet, die eigene Vergangenheit loszulassen und sich auf die Gegenwart zu konzentrieren, ohne die Schatten alter Wunden.
Fazit: Die Kraft der Selbstheilung entdecken
Wenn du dich in den beschriebenen Situationen wiedererkennst, sei dir sicher: Du bist nicht allein. Viele Menschen – besonders Unternehmer*innen, die oft unter großem Druck stehen – erleben emotionale Trigger als eine Herausforderung, die sie überwinden möchten. Doch diese Trigger sind auch eine Chance zur Heilung und Transformation.
Indem du dir deiner Trigger bewusst wirst, achtsam mit deinen Emotionen umgehst und Schritt für Schritt an deinen Reaktionen arbeitest, wirst du nach und nach emotionale Freiheit erlangen. Du wirst deine Emotionen nicht mehr als Hindernis sehen, sondern als kraftvolle Wegweiser zu einem erfüllteren Leben.
Meine individuellen Angebote für dich- Wachstum beginnt hier!

online AstroAnalyse – Deine Seelenreise erkennen und verstehen
Möchtest du wissen, welchen Weg deine Seele sich in dieser Inkarnation ausgesucht hat? Dein Geburtshoroskop ist wie ein Kompass, der dir zeigt, welche Aufgaben und Herausforderungen dich im Leben begleiten – aber auch, welche Potenziale dich stärken und wachsen lassen.
Dein Seelenweg wartet darauf, entdeckt zu werden – bist du bereit, dich dir selbst zu öffnen? Lass uns gemeinsam starten – buche jetzt deine AstroAnalyse!

online- Selbstlernkurs für alle die People-Pleasing, Co-Abhängigkeit & Helfer-Retter-Syndrom verlassen wollen
Du hast bereits gespürt, dass es Zeit ist, für dich selbst einzustehen. Jetzt kannst du deinen nächsten Schritt gehen! Mit LÖWENKRAFT lernst du, klare emotionale Grenzen zu setzen, dich von eigenen toxischen Mustern und Manipulation anderer zu befreien und endlich deine innere Stärke zu finden und deinen authentischen Weg zu gehen.
Buche jetzt den Kurs & finde deine innere Stärke!

online/ offline Praxis für Energiearbeit
Wenn dein Mut dich zu befreien größer wird als die Angst vor deinen alten Themen und Mustern, beginnt dein Moment der wahren Transformation und Heilung.
Deine Seele sehnt sich nach Befreiung und echter Transformation? Dann bist du hier genau richtig. Ich begleite dich auf einer tiefen energetischen Reise, um emotionale, karmische und spirituelle Blockaden zu lösen – für ein selbstbestimmtes, kraftvolles Leben.
Deine Mareike Hummel
Transformations Coach| Spiritual Mentoring| Intuitive Healing & Energiearbeit| Verkörperung & Umsetzung| Founder Alpaka Residenz Hummmeltamm

Über Mareike Hummel
Ich helfe empathischen und feinfühligen Frauen, sich aus emotionaler Abhängigkeit, toxischen Beziehungsmustern und tief sitzenden Ahnenthemen zu befreien – durch energetische Heilung, Nervensystemarbeit und spirituelles Mentoring.
Mein Ansatz verbindet Klarheit, Tiefe und geerdete Spiritualität.
Gemeinsam transformieren wir Co-Abhängigkeit in innere Stärke, Selbstzweifel in Selbstwert und Schmerz in gelebte LÖWENKRAFT.
Folge mir auf Social Media:
Liebe Mareike,
deine Tipps für den Umgang mit emotionalen Triggern sind sehr wertvoll. Wichtig ist die Verknüpfung zu Kindheitserfahrungen und die Erkenntnis, wie tief verborgene Wunden unsere heutigen Reaktionen prägen können.
Gerade in Eltern-Kind-Beziehungen zeigt sich das oft deutlich. Wenn erwachsene Kinder Abstand nehmen, können Verletzungen aus der Vergangenheit dazu führen, dass beide Seiten emotional reagieren. Dieses emotionale Gepäck macht es schwer, die andere Seite wirklich zu verstehen.
Dein Ansatz mit Achtsamkeit und Selbstreflexion bietet hier einen guten Weg zur Heilung. Wer den Mut hat, in die eigenen Gefühle hineinzuspüren, kann sich selbst besser verstehen. Und zudem auch Beziehungen auf eine neue Ebene bringen.
Liebe Grüße
Julia und Steffen
von Fidertas