Sich von einem Narzissten zu trennen ist deutlich schwieriger, als viele Menschen meinen. Denn es ist dem Opfer anfangs überhaupt nicht bewusst, wie es von einem narzisstischem Partner/in in der Beziehung belogen, kontrolliert, beleidigt, und manipuliert wurde und die Energierreserven bis aufs Letzte leer gesogen wurden. Häufig sind die Opfer die Empathen und die Hochsensiblen unter uns, die auf diese Macht-, Manipulations- und Psychospielchen reingefallen sind.

Empathen lieben es nun mal zu lieben. Sie genießen es, wenn sich der andere wieder “ganz” fühlt. Nur, das Problem ist, je mehr Liebe und Fürsorge sie dem Narzissten geben, desto mehr Macht und Kontrolle erhält er über sie. Das Verdrehte ist, dass nach der Trennung sich der Empath selbst als das Problem sieht. Klar ist es seine/ihre Schuld, denkt er/sie, er/sie hat irgendwie versagt. All die giftigen Worte des Narzissten spuken in ihm/ihr herum, und er/sie denkt “vielleicht war ich wirklich egoistisch, was meine Bedürfnisse betrifft”.

“Lieber Empath, an dir ist nichts ist falsch und du hast auch nicht versagt. Es ist sogar alles mit dir in Ordnung . Du wurdest einfach manipuliert, kontrolliert, benutzt und belogen, von jemandem, der keine Gewissensbisse hatte, einen Menschen wie dich zu verletzen, weil er selbst verletzt wurde. Verletzte Menschen verletzen Menschen…”

Die Trennung ist der Beginn der Transformation des Empathen. Es ist ein schmerzvoller Prozess, aber viel schlimmer ist es, mit einem Narzissten zusammen zu sein. Mit der Trennung beginnt der Empath endlich zu verstehen, dass, um zu wachsen, er/sie seinen/ihren Heilungsprozess selbst in Bewegung setzen darf. Jeder ist es wert, geliebt zu werden, aber nicht jeder verdient das Vertrauen.

Der Empath wird heilen, weil er dazu bereit ist und genügend Selbstreflexion mitbringt. Es braucht die Erkenntnis, dass auch er gebrochen und beschädigt ist durch Traumas aus der Kindheit, wie der Narzisst. Aber er ist gewillt dies einzusehen, im Gegensatz zum Narzissten. Der Narzisst wird einfach sein nächstes Opfer suchen, unwissend, dass er selbst sein Unglück verursacht.

Aus den ganzen Erlebnissen darf der Empath lernen, dass er/sie Teile von sich heilen darf und gesunden Grenzen setzt und sich ins Gleichgewicht bringt, um sein/ihr Leben selbstbestimmter und bereichernder zu gestalten. Jeder ist es wert in einer Beziehung zu 100% geliebt und respektiert zu werden.

Meine persönlichen Tipps, wie du deine Seele nach der Trennung eines Narzisstens heilst

Versuche, endlich zu verstehen, dass der Narzisst nur sich selbst liebt

Der Narzisst spürt keine Liebe. Er sieht sich selbst nur im Mittelpunkt im Leben stehen. Er hat eine Persönlichkeitsstörung, die du nicht heilen kannst. Aus innerer Verzweiflung wird ein Narzisst in der Trennunsphase immer wieder in seine Psychotrick-Kiste greifen, um dich wieder zu manipulieren. Lass deine Opferrolle endlich los und akzeptiere, dass du diese leidvollen Erfahrungen gemacht. Alles in unserem Leben hat einen tieferen Sinn und hilft uns mehr zu wachsen und uns weiterzuentwicklen.

Hör auf, zu lange über die Trennung zu grübeln

Sobald du innere Klarheit gewonnen hast, dass du in dieser toxischen Beziehung nur verlieren kannst und sie dir emotional, körperlich und auch seelisch schadet, lass los. Verlass diese toxische Beziehung. Erobere endlich deine emotionale Freiheit und Unabhängigkeit zurück. Zieh einen Schlußstrich, auch wenn es weh tut. Die Liebe nach der du dich sehnst, wirst du definitiv nicht bei einem Narzissten finden.

Stabiles Umfeld suchen

Such dir ein stabiles Umfeld, was dir Unterstützung und Kraft schenkt. Bitte mache dich darauf gefasst, dass sich der Narzisst an dir rächen wird! Hol dir in der Phase der Trennung von einem Narzissten Unterstützung und Kraft von Menschen, die dich lieben und dir helfen, die Trennung zu verarbeiten. Es ist an dieser Stelle sehr wichtig, dass du nicht vollkommen alleine bist. Du brauchst in dieser Phase jemanden, mit dem du über die Trennung sprechen kannst und der dich aufbaut.

Baue deine Autonomie/ Eigenständigkeit aus

Als Empath hast du lange genug in dieser narzisstischen Beziehung in der Abhängigkeit vom Partner gelebt. Stehe auf eigenen Beinen, vor allem, was deine Wohnungs-Situation oder Finanzielles betrifft. Und wenn du erstmal wieder bei Eltern/ Verwandten einziehen kannst. Fang an ein selbstbestimmtes Leben zu führen und stell dir die Frage: Was will ich? So hat der Narzisst nichts mehr gegen dich in der Hand und kann auch keinen Druck mehr auf dich ausüben.

Achtung, keine Rückfälle erleiden

Sobald du die ersten 4 Tipps umgesetzt hast, kann es sein, dass der Narzisst wieder bei dir ankommt und sich als Charmeur von seiner Schokoladenseite zeigt. Oft fällt es dann schwer, den Versprechungen, dass er sich ändert oder den Liebesbekundungen oder den Aufmerksamkeiten zu widerstehen. So was zieht für die betroffenen Empathen die leidvolle Beziehung oft nur noch mehr in die Länge. Die Folge sind noch mehr emotionale und seelische Verletzungen. Bleib standhaft!

Wie du die Zeit nach der Trennung sinnvoll gestaltest und deinen Selbst-Heilungsprozess aktivierst

Sobald es dir gelungen ist, dich von dem narzisstischen Partner zu trennen brauchst du Zeit, damit deine Wunden heilen können. Wie lange das dauert, hängt davon ab, wie tief deine Wunden sind.

Hilfe in Anspruch nehmen in Form von Therapie oder Coaching: Es kostet viel Überwindung, sich an jemanden zu wenden und um Hilfe zu bitten. Gerade durch die narzisstische Beziehung hat man das Gefühl erhalten, das man selbst die größte Schuld in sich trägt. Hinzu kommen oft Zweifel, ob die eigene Situation wirklich so schlimm sei. Zudem fühlt man noch den Scham, dass man es nicht früher erkannt hat. Lass deinen Scham und dein Schuldgefühl nicht dafür sorgen, dass du keine Hilfe in Anspruch nimmst. Scheue dich auch nicht davor auf Mittel wie eine Therapie zurückzugreifen. Es ist in Ordnung und nichts, für das man sich wieder schämen bräuchte. Ganz im Gegenteil: Es ist ein Zeichen für deine Stärke, deinen eigenen Hilfebedarf zu erkennen.

Stärke dein Selbstbewusstsein und baue mehr Selbstwertgefühl auf. Du wurdest lange genug kleingehalten von deinem narzisstischen Partner.

Lerne wieder Grenzen zu setzen und sage “Nein”: Warum fällt es uns Empathen so schwer “Nein” zu sagen? In erster Linie setzen wir mit einem Nein, eine Grenze und „trennen“ uns ein klein wenig von der anderen Person. Hier empfinden für viele Menschen ein mulmiges Gefühl. Denn früher als Baby warst du auf andere Personen (deine Bindungsperson) angewiesen. Eine Trennung hätte in diesem Fall, den Tod bedeuten können. Klingt abstrakt – ist aber so! Tiefenpsychologisch betrachtet ist es nämlich genau diese Erinnerung aus unserer Kindheit, die uns davon abhält Grenzen zu setzen und ein einfaches Nein zum Spektakel macht.

Erweitere deine sozialen Beziehungen: Nicht nur der Erhalt der bereits bestehenden Freundschaften, sondern auch die Erweiterung sozialer Kontakte geben dir Halt. Zusätzlich helfen dir soziale Kontakte dabei, dass du deine eigene Selbstwahrnehmung wieder aufbaust und ihr neues Vertrauen schenkst. Denn deine Selbstwahrnehmung wurde durch den Narzissten zerstört.

Finde dich selbst! Du hast viel zu viel Zeit verbracht, es deinem narzisstischen Partner rechtzumachen. Du hast nur nach seinen Spielregeln gedient und dich selbst hinten angestellt. Was willst du? Wozu hast du Lust? Was wolltest du schon immer machen? Das stärkt deinen Willen, auch für dich selbst da zu sein. Fang an deine Bedürfnisse, deine Wünsche und Träume im Leben umzusetzen. Gönne dir täglich etwas Gutes, werde wieder kreativ. All das wird dir deine Freude und Kraft zurückschenken.

Gesunde Routinen entwicklen: Beginne gesunde Routinen im Alltag zu entwickeln. Dabei geht es darum die Abhängigkeit zu lösen, in dem du Stabilität in deinen neuen Alltag bringst. Erledige nun deine Arbeit in deinem Tempo und lege Termine so, dass sie in deinen Zeitplan passen. Schaffe dir einen sicheren Tagesablauf.

Resilienz aufbauen und mit innerer Stärke Krisen meistern: Das Leben nimmt of Wendungen an, die man nicht geplant hat, akzeptiere Veränderungen in deinem Leben. Komm aus der Opferrolle raus und leiste Vergebungsarbeit. Frag dich lieber, warum deine Seele diese Erfahrungen zugestimmt hat. Alles im Leben hat einen tieferen Sinn und hilft dir zu wachsen und dich weiterzuentwickeln.

Lerne auch dabei mal verzichten zu können. Denn zur eigenen Widerstandskraft zählt auch, gerade jetzt mal zu verzichten, um längerfristig einen größeren Vorteil zu erreichen. z.B. man hat durch die Trennung weniger Geld zur Verfügung.

Sei offen für Neues, denn wer in der Lage ist, sich auf neue Umstände einzulassen, findet sich meist auch mit belastenden Situationen schneller ab. Bleib optimistisch. Das funktioniert bei dir nicht? Mit dieser Haltung bist du zum Scheitern verurteilt. Besser geht es mit einem gewissen Vertrauen, dass man gesetzte Ziele (die Trennung vom Narzissten durchzieht und sich was Neues aufbaut) auch erreichen kann.

Sorge für regelmäßige Entspannungszeiten, damit dein Nervensystem sich regulieren kann z.B. mit Meditationen oder Yoga. Wer regelmäßig für bewusste Auszeiten sorgt, bleibt in Stresssituationen ruhiger und wird gelassener, wenn der Narzisst im Nachgang mit Psycho-Spielen beginnt.

Heile dein Bindungstrauma: Mit einem Bindungstrauma haben wir Probleme mit uns selbst verbunden zu sein. Dann sind unsere Antennen als Hochsensibler/ Empath ständig nach Außen gerichtet, anstatt uns selbst zu fühlen.

  • Wie fühle ich mich gerade selbst?
  • Was sind gerade meine Bedürfnisse?
  • Wer bin ich eigentlich? Was ist meine Identität?

Es ist wichtig, sich selbst zu analysieren, und es gibt Zeiten, in denen man sich den negativen Dingen und sich dem eigenen Schmerz im Leben stellen muss, damit loslassen kann. Jeder von uns hat seinen eigenen Weg und du brauchst Zeit, um auf deiner persönlichen Heldenreise zuheilen. Deine Stärke hat dich bis zu diesem Punkt gebracht. Du bist jetzt stärker und weiser und du kannst deinen Weg durch diese Welt selbst bestimmen…

Hast du dich das auch schon mal gefragt?

Warum du immer wieder in toxischen oder narzisstischen Beziehungen gerätst , obwohl du doch ein glückliches und erfülltes Beziehungsleben führen möchtest? Mittlerweile zweifelst du schon an dir selbst oder bist du müde energielos von der ständigen Selbstsabotage.

Vielleicht fragst du dich, warum du immer wieder dieselben Muster in Beziehungen durchlebst, obwohl du dir sicher bist, dass du es anders machen wolltest als bisher.

Und ich antworte dir dazu: Könnte es sein, dass deine narzisstische Kindheit Spuren hinterlassen hat und dich daran hindert, in gesunden Beziehungen selbstbestimmt zu leben?

Doch keine Sorge, du bist nicht allein mit diesem Problem. Viele Frauen kämpfen mit ähnlichen Herausforderungen, und ich bin hier, um dir zu helfen.

In diesem Online Kurs “Die Mutterwunde, Narzissmus & Beziehungsprobleme verstehen” oder “Die Vaterwunde, Narzissmus & Beziehungsprobleme verstehen” zeige ich dir, wie du die Muster deiner narzisstischen Kindheit erkennst und überwindest, um endlich die emotionalen Fesseln für ein erfülltes Beziehungsleben zu sprengen.

Ich hoffe, dass ich dich heute mit meinem Blogartikel inspirieren konnte. Möge die Liebe auf deinem Weg immer der Wegweiser sein. Healthy-happy-holy!

Mareike Hummel


Als Founderin der Alpaka Residenz Hummeltamm an der Ostsee und als Expertin für  für den Neubeginn nach toxischen/ narzisstischen Beziehungen und begleite empathische Frauen auf ihrem Weg nach der Trennung zur emotionalen Unabhängigkeit und in die Selbstermächtigung. Ich helfe ihnen, sich aus emotionalen Verstrickungen zu befreien und unterstütze sie dabei, ihre persönliche Stärke wiederzufinden, ihre Visionen zu verwirklichen und erfüllte Beziehungen anzuziehen