Gehörst du auch zu den Personen, die Schuldgefühle plagen, wenn du Nein sagst? Die Vorstellung, andere zu enttäuschen oder abzulehnen, fühlt sich oft unerträglich an. Doch diese Geschichte wird dir zeigen, dass es einen Weg gibt, wie du dich von diesen schmerzhaften Schuldgefühlen befreien kannst.
Trete ein in die Welt der Selbstliebe und Selbstfürsorge, während wir die inspirierende Reise von Alex erkunden. Ein empathische Frau, die gelernt hat, ihr eigener bester Freund zu sein und Schuldgefühle beim “Nein” sagen hinter sich zu lassen. Erfahre, wie auch du den Mut finden kannst, dich selbst zu lieben und für deine eigenen Bedürfnisse einzustehen, ohne dich egoistisch zu fühlen.
Alex war bekannt für ihre herzliche hilfsbereite Art und ihr unerschütterliches Engagement für die Bedürfnisse anderer. Jeder liebte es, um Rat zu fragen oder Hilfe von Alex zu erhalten. Sie war ein so mitfühlender, empathischer Mensch- eine wahre Wohltäterin und Helfer im Freundes- und Arbeitskreis.
Doch Alex hatte ein Problem, das sie vor der Welt sorgfältig verbarg. Jedes Mal, wenn sie “Nein” zu einer Bitte oder einer Verpflichtung sagen musste, plagten sie Schuldgefühle. Dieses Gefühl, anderen nicht gerecht geworden zu sein oder sie enttäuscht zu haben, lastete schwer auf ihrer Seele.
Eines Tages bat sie ihre beste Freundin, Sarah, um einen großen Gefallen. Sie wünschte sich, dass sie bei ihrem Umzug half. Obwohl Alex bereits erschöpft war und dringend Zeit für sich selbst brauchte, sagte sie widerwillig zu. Schließlich wollte sie ja ihre Freundschaft mit Sarah nicht gefährden, und die Vorstellung, sie zu enttäuschen, war unerträglich.
Der Umzugstag kam, und Alex schuftete von frühmorgens bis spätabends. Ihr Körper schrie nach Erholung, da sie beruflich gerade stark eingespannt war.Aber ihre Gedanken waren von Schuldgefühlen durchtränkt “Ich kann sie doch jetzt nicht im Stich lassen”. Die Vorstellung, dass sie “Nein” gesagt hätte und sich um ihre eigenen Bedürfnisse gekümmert hätte, quälte sie innerlich.
Nach dem Umzug saß Alex erschöpft und niedergeschlagen in ihrer Wohnung. In diesem Moment erkannte sie, dass es so nicht weitergehen konnte. Die Schuldgefühle beim “Nein” sagen hatten sie gefangen genommen und raubten ihr ihre Lebensfreude und Energie.
Die Ursprünge von Schuldgefühlen beim “Nein” sagen liegt in der Kindheit
Um ihre Schuldgefühle besser zu verstehen, begann Alex, sich mit ihrer eigenen Geschichte auseinanderzusetzen. Sie erinnerte sich an ihre Kindheit, in der sie oft das Gefühl hatte, nicht genug für ihre Eltern zu sein. Sie erwarteten immer Perfektion und boten wenig Anerkennung oder Zuneigung an. Als Kind versuchte sie, ihre Erwartungen zu erfüllen, um ihre Liebe zu gewinnen. Diese Dynamik hatte sich tief in ihre Persönlichkeit eingegraben.
Tief im Inneren von Alex gab es eine Überzeugung, dass sie nur dann wertvoll sei, wenn sie anderen ständig half und ihre Bedürfnisse über ihre eigenen stellte. Ein “Nein” fühlte sich für sie an wie eine Ablehnung, die sie um jeden Preis vermeiden wollte.
Der Wendepunkt zur Selbstfürsorge
Entschlossen, diese negativen Muster zu durchbrechen, begann Alex einen Prozess der Selbstreflexion und Selbstakzeptanz. Sie erkannte, dass Schuldgefühle beim “Nein” sagen tief verwurzelt in ihren eigenen Unsicherheiten und ihrer Suche nach Anerkennung lagen. Doch sie begriff auch, dass sie sich selbst vernachlässigte und ihre eigenen Bedürfnisse ignorierte.
Mit Entschlossenheit beschloss Alex, ihrer innere Stimme der Selbstkritik durch eine Stimme der Selbstfürsorge zu ersetzen und somit wurden die Schuldgefühle Schritt für Schritt immer leiser. Sie begann, sich bewusst Zeit für sich selbst einzuräumen, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und sich physisch und emotional zu regenerieren.
Die Veränderung und Befreiung
Die Veränderung kam nicht über Nacht, aber Alex spürte allmählich, wie die Schuldgefühle leiser wurden. Sie begann, mit einem klaren “Nein” zu antworten, wenn sie wusste, dass sie sich überfordern würde. Überraschenderweise reagierten die meisten Menschen positiv auf ihre neuen Grenzen. Sie respektierten ihre neue Selbstfürsorge. Allerdings reagierten toxischen Menschen, die sie vorher nur ausnutzten, was ihr nicht bewusst war, nicht so erfreudig auf ihr neues Nein sagen. Sie stempelten ihn ab: “Du bist egoistisch geworden!” “Nie hast du Zeit für mich” oder sie wendeten sich von Alex ab, in dem sie sich nicht mehr bei ihr meldeten und sie ausschlossen. Damit durfte Alex jetzt auch lernen umzugehen.
Aber die positivste Veränderung vom “Nein sagen” war, dass Alex sich selbst energiegeladen, selbstbewusster fühlte und damit zog Alex mehr Liebe und gesunde Beziehungen in ihr Leben. Die Schuldgefühle beim “Nein” sagen wurden durch ein Gefühl der Selbstachtung und Selbstliebe ersetzt.
Der Weg zur Selbstfürsorge und Selbstliebe
Die Geschichte von Alex zeigt uns, dass Schuldgefühle beim “Nein” sagen nicht in Stein gemeißelt sind. Wir können sie überwinden, wenn wir bereit sind, uns selbst mit Mitgefühl und Verständnis zu begegnen.
Hier sind einige Schritte, die uns auf dem Weg zur Selbstfürsorge und Selbstliebe helfen können:
- Selbstreflexion: Untersuche deine eigenen Überzeugungen und Erfahrungen, die zu Schuldgefühlen beim “Nein” sagen führen.
- Selbstakzeptanz: Akzeptiere, dass es in Ordnung ist, für sich selbst einzustehen und “Nein” zu sagen, wenn nötig.
- Selbstfürsorge: Räume dir Zeit für dich selbst ein und kümmere dich um deine eigenen Bedürfnisse.
- Kommunikation: Erkläre anderen respektvoll, warum du “Nein” sagst, und betone, dass es nichts mit Ablehnung zu tun hat.
- Grenzen setzen: Setz klare Grenzen und halte dich an sie, um deine Selbstachtung zu stärken.
Die Reise zur Selbstfürsorge und Selbstliebe erfordert Zeit und Geduld, aber sie lohnt sich. Wenn wir erkennen, dass unsere eigenen Bedürfnisse genauso wichtig sind wie die anderer, können wir in eine gesunde Balance kommen. Wir können “Nein” sagen, ohne uns schuldig zu fühlen, und unsere Beziehungen werden gestärkt, weil sie auf gegenseitigem Respekt und Ehrlichkeit basieren.
Denke daran, dass es in Ordnung ist, “Nein” zu sagen, wenn du deine eigenen Grenzen respektieren möchtest. Du verdienst es, dich selbst zu lieben und für dich selbst einzustehen. Du bist der Held deiner eigenen Geschichte, und die Befreiung von Schuldgefühlen beim “Nein” sagen ist ein wichtiger Schritt auf deiner Reise zur Selbstfürsorge und Selbstliebe.
Übe, Übe und Übe- dann wirds leichter und irgendwann verschwinden diese Schuldgefühle beim “Nein sagen”.
Du bist es wert, ein powervolles und selbstbestimmtes Leben zu führen. Steig wieder in dein Boot und finde die emotionale Freiheit, die du verdienst. Du bist stärker, als du denkst!
Online-Kurs| Steig in dein Boot und verbinde dich mit deinem inneren Kapitän- zur Auflösung des Helfer-Retter-Syndroms

Stell, dir vor, wie sich dein Leben verändern würde, wenn du endlich auch für dich und deine Bedürfnisse einstehst statt dich selbst zu vergessen und ständig nur zu funktionieren oder dich im Helfer-Retter-Syndrom zu verlieren
Wenn du aus dem Helfer-Retter-Syndrom aussteigst, bringt dir das eine Fülle von positiven Veränderungen in deinem Leben:
- Selbstfürsorge: Du lernst, auf deine eigenen Bedürfnisse zu achten und dich selbst zu pflegen. Deine körperliche und emotionale Gesundheit wird verbessert, da du dir die Aufmerksamkeit schenkst, die du verdienst.
- Bessere Beziehungen: Du wirst in der Lage sein, gesündere Beziehungen zu anderen aufzubauen, da du nicht mehr in die Falle des ständigen Retters oder Helfers fällst.
- Weniger Überlastung: Das Helfer-Retter-Syndrom kann zu übermäßigem Stress und Burnout führen. Wenn du aussteigst, erlebst du weniger Überforderung und Erschöpfung.
- Eigenständigkeit: Du wirst unabhängiger und selbstständiger in deinen Entscheidungen und Handlungen. Dein Selbstvertrauen wächst, wenn du merkst, dass du ohne das Bedürfnis, anderen ständig zu helfen, gut zurechtkommst.
- Mehr Freiheit: Du gewinnst die Freiheit, deine eigenen Interessen, Träume und Ziele zu verfolgen, anstatt ständig die Bedürfnisse anderer über deine eigenen zu stellen.
Melde dich jetzt an und steig in dein Boot!
Workshop mit Alpakas an der Lübecker Bucht| Mehr Energie, entdecke wieder deine Bedürfnisse in dir, ohne dich ständig selbst zu verlieren.

Mehr Energie und Leichtigkeit im Alltag, entdecke, wie du deine Bedürfnisse erfüllst, ohne dich ständig selbst zu verlieren. Es ist Zeit, auf sich selbst zu achten und deine Bedürfnisse ernst zu nehmen und dein Helfer-Retter-Syndrom loszulassen. Verleihe deiner Selbstfürsorge Flügel und werde wieder dein bester Freund.
Inhalt: Tiefenentspannungs-Mediation, achtsame Selbstreflexion und Aktivierung deiner Selbstliebe, die Balance zwischen Geben und Nehmen, mehr Energie im Alltag + Alpaka-Wanderung
Termine ab März 2024| begrenzte Teilnehmerzahl von 7
Möge die Liebe auf deinem Weg immer der Wegweiser sein. Healthy-happy-holy!

Deine Mareike Hummel
Founder Alpaka Residenz Hummmeltamm| Transformations Coach| Spiritual Mentoring| Intuitive Healing & Energiearbeit| Verkörperung & Umsetzung
Hey, ich bin Mareike als Founderin der Alpaka Residenz Hummeltamm an der Lübecker Bucht- Ostsee und ich begleite empathische Frauen und Männer auf ihrem spirituellen Weg zu ihrem wahren Selbst. “Durch innere Stärke den Weg zu sich selbst und in gesunde Beziehungen finden, ohne sich ständig selbst im Chaos seiner Gefühlswelt zu verlieren für mehr Leichtigkeit im Leben!”
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie es ist, sich in toxischen Beziehungen verloren zu haben und durch viele Lebenskrisen gegangen zu sein. Bis zu meinem 30 Lebensjahr lebte ich eine falsche Identität und ein völlig fremdes Leben – nämlich das der Anderen. So habe ich eines Tages mein hellstes Licht sowie meine dunkelsten Schatten in der Tiefe entdeckt und mutig befreit.
Hier geht’s zum kostenlosen Erstgespräch, wenn du dich ernsthaft für ein 1:1 Mentoring mit mir interessierst
