Der Kampf um Kontrolle ist ein zentraler Aspekt in toxischen Beziehungen mit Narzissten. Wenn Narzissten in einer Beziehung zurückgewiesen werden, kann ihr Bedürfnis nach Kontrolle und Überlegenheit in eine destruktive Spirale führen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns damit befassen, wie Narzissten auf Zurückweisung reagieren und welche Verhaltensmuster sie dabei zeigen. Oft werden sie sich manipulativ verhalten, um ihre Partnerin wieder unter ihre Kontrolle zu bringen, oder sie werden sich passiv-aggressiv verhalten, um ihre Wut und Frustration auszudrücken.

Es ist wichtig, die Muster und Dynamiken in toxischen Beziehungen zu erkennen und zu verstehen, um sich selbst zu schützen und sich aus einer schädlichen Situation zu befreien.

Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die durch übermäßige Selbstliebe, ein aufgeblasenes Ego und einen Mangel an Empathie für andere gekennzeichnet ist. Eine der schwierigsten Situationen, denen ein Narzisst gegenübersteht, ist die Zurückweisung in Beziehungen.

Hier ein Überblick, wie Narzissten auf Zurückweisungen in Beziehungen reagieren:

  1. Narzissten können Zurückweisung nicht ertragen

Narzissten haben ein starkes Bedürfnis nach Bestätigung und Anerkennung. Sie benötigen ständige Aufmerksamkeit und Bewunderung, um ihr zerbrechliches Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten. Daher können sie Zurückweisung nicht ertragen. Wenn sie zurückgewiesen werden, fühlen sie sich verletzt, beleidigt und gedemütigt. Sie können auch wütend und aggressiv werden, um ihre verletzte Eitelkeit zu schützen.

  1. Narzissten können Zurückweisung nicht akzeptieren

Narzissten haben Schwierigkeiten, ihre Fehler und Schwächen zu akzeptieren. Sie glauben, dass sie perfekt sind und dass sie keine Kritik oder Ablehnung verdienen. Wenn sie zurückgewiesen werden, weigern sie sich oft, dies zu akzeptieren. Sie glauben, dass die Zurückweisung ungerechtfertigt ist und dass die Person, die sie zurückgewiesen hat, falsch liegt.

  1. Narzissten können Zurückweisung nicht vergessen

Narzissten können Zurückweisung nicht vergessen. Sie halten lange an Groll und Rachegefühlen fest. Sie sind oft nachtragend und können jahrelang wütend auf jemanden sein, der sie zurückgewiesen hat. Sie sind auch bereit, sich zu rächen, wenn sich ihnen die Gelegenheit bietet.

  1. Narzissten können Zurückweisung nicht verarbeiten

Narzissten haben Schwierigkeiten, Emotionen zu verarbeiten. Sie haben eine begrenzte Fähigkeit, ihre Gefühle zu regulieren und ihre Empfindungen zu kontrollieren. Wenn sie zurückgewiesen werden, können sie sehr emotional werden und ihre Gefühle können außer Kontrolle geraten. Sie können wütend, traurig, ängstlich oder depressiv werden.

  1. Narzissten können Zurückweisung nicht vermeiden

Narzissten glauben oft, dass sie unverwundbar sind und dass sie niemals zurückgewiesen werden. Sie überschätzen ihre Fähigkeiten und ihre Macht, und sie unterschätzen die Macht anderer. Wenn sie zurückgewiesen werden, sind sie überrascht und desorientiert. Sie verstehen nicht, wie es passieren konnte, und sie sind nicht in der Lage, es zu akzeptieren.

  1. Narzissten können Zurückweisung nicht überwinden

Narzissten haben Schwierigkeiten, aus Fehlern zu lernen und sich zu verbessern. Sie glauben oft, dass sie perfekt sind und dass sie nichts ändern müssen. Wenn sie zurückgewiesen werden, sehen sie es oft als Bestätigung ihrer Überlegenheit an, anstatt es als Chance zur Selbstverbesserung zu betrachten. Sie können daher nicht überwinden, was bedeutet, dass sie in der Zukunft dieselben Fehler wiederholen und sich weiterhin in einer Schleife aus Selbstsucht und Ablehnung befinden werden.

Sie können Zurückweisung nicht ertragen, akzeptieren, vergessen, verarbeiten, vermeiden oder überwinden. Daher kann es schwierig sein, mit einem Narzissten umzugehen, insbesondere wenn er oder sie zurückgewiesen wird.

Das passiv-aggressive Verhalten von Narzissten in Beziehungen

Narzissten können auf Zurückweisung auch mit passiv-aggressivem Verhalten reagieren. Anstatt direkt auf die Zurückweisung zu reagieren, können sie indirekte und subtile Wege finden, um ihre Verachtung und ihren Unmut auszudrücken. Dies kann sich in Form von Ignorieren, Ausgrenzung oder Rächen manifestieren.

Passiv-aggressives Verhalten von Narzissten kann in Beziehungen sehr destruktiv sein. Es kann die Kommunikation erschweren und zu einer ungesunden Dynamik führen, die das Wohlbefinden beider Partner beeinträchtigt.

Ignorieren oder Ausgrenzen

Wenn der Narzisst das Gefühl hat, zurückgewiesen zu werden, kann er versuchen, die Person, die ihn zurückgewiesen hat, zu ignorieren oder auszuschließen. Der Narzisst kann beispielsweise auf Anrufe, Nachrichten oder E-Mails nicht antworten oder sich weigern, an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen.

Rache:

Wenn der Narzisst das Gefühl hat, zurückgewiesen zu werden, kann er versuchen, seine Unzufriedenheit durch indirekte und subtile Methoden auszudrücken. Der Narzisst kann beispielsweise Gerüchte über die Person streuen oder hinter ihrem Rücken schlecht über sie reden, um ihren Ruf zu schädigen.

Schuldzuweisungen:

Wenn der Narzisst das Gefühl hat, zurückgewiesen zu werden, kann er versuchen, die Schuld für die Situation auf die andere Person zu schieben. Der Narzisst kann beispielsweise sagen, dass die andere Person ihn unangemessen behandelt oder ihn nicht respektiert hat, um ihre Handlungen zu rechtfertigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass passiv-aggressives Verhalten von Narzissten in Beziehungen oft ein Ausdruck von Unsicherheit und Verletzlichkeit ist. Narzissten haben oft ein geringes Selbstwertgefühl und sind anfällig für Kritik und Ablehnung. Sie sind nicht in der Lage, ihre Gefühle offen auszudrücken und suchen stattdessen nach subtilen Wegen, um ihre Unzufriedenheit auszudrücken.

Diese aufgezählten Verhaltensweisen sind alle nicht gesund oder normal sind! Niemand hat das Recht, dich auf diese Art und Weise zu behandeln. Wenn du in einer Beziehung mit einem Narzissten bist, solltest du deine Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken und deine Grenzen klar und deutlich machen. Wenn die Beziehung sich jedoch nicht verbessert, ist es manchmal am besten, sich zu trennen und sich auf seine eigene Heilung und sein eigenes Wohlbefinden zu konzentrieren.

Abschließend möchte ich dich als Frau ermutigen, dich auf deine eigene Heilungsreise zu begeben, um nicht länger zum Magnet für narzisstische Männer zu werden. Es ist wichtig, die eigene Geschichte aufzuarbeiten und alte Wunden zu heilen, um gesunde Grenzen zu setzen und toxische Beziehungen künftig zu vermeiden.

Es ist kein Zeichen von Schwäche, um Hilfe zu bitten und professionelle Unterstützung beim Coach, Mentor oder Therapeuten zu suchen, um seine eigene Selbstheilungsreise zu beginnen. Indem du dich mit deinen eigenen Mustern und Verhaltensweisen auseinandersetzt, kannst du dein Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl neu aufbauen und lernen, gesunde Beziehungen auf Augenhöhe zu führen.

Du verdienst eine liebevolle und respektvolle Beziehung, die auf Vertrauen und Gleichberechtigung basiert. Lass dich nicht länger von narzisstischen Partnern oder alten Wunden kontrollieren – Du hast die Macht und Kraft, deine eigene Zukunft zu gestalten und ein glückliches erfülltes Beziehungs-Leben zu führen.

Schau dazu auch gern in meinen Online-Kurs vorbei:

oder auf meinem Alpaka Healing Retreat “Befreie dein Herz” für Frau, die sich aus einer toxischen/ narzisstischen Beziehung befreit haben und jetzt nach vorne schauen.

Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Blogbeitrag mehr Klarheit zum Thema schenken konnte.

Möge die Liebe auf deinem Weg immer der Wegweiser sein. Healthy-happy-holy!

Deine Mareike Hummel

Als Founderin der Alpaka Residenz Hummeltamm an der Ostsee und als Expertin für den Neubeginn nach toxischen/ narzisstischen Beziehungen begleite ich empathische Frauen auf ihrem Weg nach der Trennung zur emotionalen Unabhängigkeit und in die Selbstermächtigung. Ich helfe ihnen, sich aus emotionalen Verstrickungen zu befreien und unterstütze sie dabei, ihre persönliche Stärke wiederzufinden, ihre Visionen zu verwirklichen und erfüllte Beziehungen anzuziehen. Erstgespräch buchen