Es ist Montagmorgen, und schon in den ersten Minuten des Tages merkst du, dass es einer dieser Tage werden wird. Dein Herz schlägt schneller, während du die Liste der anstehenden Meetings durchgehst. Da ist diese wichtige Präsentation, die Angst, dass etwas schiefgehen könnte, und die unerwartete E-Mail eines verärgerten Kunden, die dir den Puls in die Höhe treibt. Negative Emotionen wie Wut, Angst, Schuld und Ablehnung begleiten dich durch den Tag, während du versuchst, professionell und sachlich zu bleiben. Doch je mehr du versuchst, diese Gefühle wegzuschieben, desto stärker scheinen sie zurückzukehren.
Als Führungskraft sind solche Emotionen nicht nur lästig, sondern können auch echte Auswirkungen auf deine berufliche Leistung, die Beziehungen zu deinen Mitarbeitern und die langfristige Gesundheit haben. Aber was wäre, wenn du diese Emotionen nicht länger als Feinde, sondern als Signale betrachten könntest? Was wäre, wenn du den Schlüssel fändest, um inmitten dieser emotionalen Stürme innere Balance und Gelassenheit zu bewahren? Genau darum geht es in diesem Blogbeitrag: Wie du negative Emotionen im Berufsalltag effektiv managen und dadurch eine kraftvolle Selbstführung entwickeln kannst.
Das Problem: Negative Emotionen als versteckte Saboteure
In der hektischen Welt der Führung in Klein-Mittelstand oder Konzernswelt können negative Emotionen wie Wut, Angst und Schuldgefühle schnell zu versteckten Saboteuren werden. Sie tauchen unbemerkt auf, beeinflussen unsere Entscheidungen und steuern unser Verhalten oft unbewusst. Die Auswirkungen sind vielfältig: Gereiztheit, unbedachte Worte in Meetings, das Gefühl, sich ständig beweisen zu müssen, oder das Unvermögen, Kritik gelassen entgegenzunehmen. Solche Situationen schwächen nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch die Arbeitskultur und das Vertrauen innerhalb des Teams.
Viele Führungskräfte versuchen, diese Emotionen zu unterdrücken oder sie mit Ablenkungen zu kompensieren – durch ständiges Arbeiten, sich noch stärker „zusammenreißen“ oder in den Abendstunden mit Alkohol, Gaming, Netflix oder Shoppen. Doch das Problem dabei ist: Je mehr du diese Gefühle unterdrückst, desto stärker brodeln sie unter der Oberfläche. Sie treten dann oft in den unpassendsten Momenten zutage – und das kann verheerende Folgen haben.
Der Vorteil: Emotionale Balance als Schlüssel zu Erfolg und Gelassenheit
Wenn du lernst, negative Emotionen nicht zu unterdrücken, sondern sie bewusst wahrzunehmen und zu managen, eröffnen sich dir neue Möglichkeiten. Anstatt dich von Wut und Stress treiben zu lassen, kannst du mit einer klaren, stabilen inneren Haltung reagieren. Das bedeutet nicht, dass du plötzlich nie wieder negative Emotionen erleben wirst. Vielmehr geht es darum, eine neue innere Stärke zu entwickeln, die dich selbst in stürmischen Zeiten ruhig und handlungsfähig bleiben lässt.
Durch den bewussten Umgang mit negativen Emotionen stärkst du nicht nur deine eigene Resilienz, sondern auch dein Selbstvertrauen und deine Führungskompetenz. Du bist in der Lage, Konflikte konstruktiv zu lösen, Feedback gelassen entgegenzunehmen und auch in herausfordernden Situationen klare Entscheidungen zu treffen. Die Fähigkeit, inmitten von emotionalem Chaos ruhig zu bleiben, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil – sowohl im Beruf als auch im Privatleben.
Tipps: Praktische Strategien für mehr emotionale Stabilität
Um von einer reaktiven zu einer proaktiven Haltung zu gelangen, gibt es konkrete Ansätze, die du in deinen Alltag integrieren kannst. Diese achtsamen Praktiken helfen dir, negative Emotionen nicht als Bedrohung, sondern als wertvolle Informationsquellen zu sehen, die dir Hinweise auf deine innere Welt geben.
1. Achtsamkeit – Der erste Schritt zur Selbstführung
Achtsamkeit ist die Basis, um deine Emotionen überhaupt wahrnehmen zu können. Oft bemerken wir Wut oder Angst erst, wenn sie sich bereits in körperlicher Anspannung oder gereiztem Verhalten äußern. Achtsamkeit hilft dir, schon frühzeitig feine emotionale Veränderungen zu registrieren. Beginne damit, dir regelmäßig kleine Pausen im Alltag zu nehmen, in denen du einfach nur bewusst atmest und spürst, was gerade in deinem Körper und Geist vorgeht.
Tipp: Setze dir morgens, mittags und abends einen Timer, um für ein paar Minuten innezuhalten und deine innere Verfassung zu scannen. Was spürst du? Wo fühlst du Anspannung? Welche Gedanken kreisen in deinem Kopf? Diese kurzen Achtsamkeitspausen helfen dir, Klarheit zu gewinnen und emotionalen Überreaktionen vorzubeugen.
2. Yoga – Vom Kopf in den Körper kommen
Negative Emotionen wie Angst oder Wut manifestieren sich oft als körperliche Anspannung – ein verspannter Nacken, Rückenschmerzen, ein flacher Atem oder das Gefühl, sich „zusammenzuziehen“. Hier können regelmäßige Yoga Session von 60 Minuten ein effektives Mittel sein, um diese Spannungen aufzulösen und deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Durch achtsame Bewegungen und gezielte Dehnübungen löst du nicht nur körperliche Verspannungen, sondern auch mentale Blockaden.
Tipp: Um Yoga gezielt in deinen Alltag zu integrieren, sind bestimmte Asanas (Körperhaltungen) besonders hilfreich, um innere Stärke und Stabilität zu fördern. Diese Übungen lassen sich leicht in wenigen Minuten durchführen und sind ideal, um auch im hektischen Berufsalltag wieder in deine Mitte zu finden. Hier sind drei Asanas, die dir helfen können:
![](https://alpaka-residenz-hummeltamm.de/wp-content/uploads/Produktbild_Yoga-mit-Kathrin_Loslassen-und-entspannen_wie-du-als-Unternehmer-mit-Yoga-zur-Ruhe-kommst-1024x1024.jpg)
Di 29.10.24| 19h- 20:15h| Online-Yoga-Sessions| Loslassen & Entspannen lernen für Selbstständige, Unternehmer*in & Führungskräfte mit Kathrin
-> regelmäßige weitere Termine dienstags von 19h- 20:15h sind geplant
3. Atemübungen – Die Schnellhilfe bei akuter Anspannung
Wenn du in einer akuten Stresssituation bist, kann die Atmung ein wirkungsvolles Werkzeug sein, um dich schnell zu beruhigen. Oft atmen wir in stressigen Momenten flach und unregelmäßig. Indem du bewusst tief ein- und ausatmest, signalisierst du deinem Nervensystem, dass du sicher bist und kannst so Wut, Angst oder Panikreaktionen reduzieren.
Tipp: Die „4-7-8-Atemtechnik“ eignet sich hervorragend, um dich innerhalb weniger Minuten zu beruhigen. Atme vier Sekunden lang durch die Nase ein, halte den Atem sieben Sekunden lang an und atme dann acht Sekunden lang langsam durch den Mund aus. Wiederhole dies drei- bis fünfmal.
4. Positive Selbstführung – Dein innerer Coach statt Kritiker
Unsere inneren Dialoge haben einen enormen Einfluss darauf, wie wir mit Emotionen umgehen. Häufig neigen wir dazu, uns selbst zu kritisieren und innerlich zu sagen: „Ich darf jetzt nicht wütend sein“ oder „Ich muss doch souverän bleiben“. Das verstärkt den emotionalen Druck nur noch mehr. Stattdessen kannst du lernen, deinen inneren Dialog bewusst zu steuern und dir selbst wie ein verständnisvoller Coach zu begegnen.
Tipp: Stelle dir vor, du würdest mit einem guten Freund sprechen, der in einer ähnlichen Situation ist. Was würdest du ihm raten? Wie würdest du ihn unterstützen? Nimm diese Haltung auch dir selbst gegenüber ein, um Selbstkritik durch Selbstmitgefühl zu ersetzen.
Bist du bereit neue Wege einzuschlagen?
Wenn du dich immer wieder von negativen Emotionen im Berufsalltag überwältigt fühlst, ist es an der Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen. Der Weg zu emotionaler Balance und Selbstführung beginnt damit, dass du deine inneren Muster und Reaktionen verstehst und bewusst veränderst. Mein 1:1 Mentoring „Der innere Leader“ kann dir dabei helfen, diese Veränderung nachhaltig in deinem Leben zu etablieren.
Die Reise vom Kopf in den Körper ist eine Reise zu dir selbst. Anstatt ständig gegen deine eigenen Emotionen anzukämpfen, kannst du lernen, sie anzunehmen und in eine kraftvolle innere Balance zu kommen. Das bedeutet, nicht länger gegen die Wellen der Emotionen anzukämpfen, sondern mit ihnen zu surfen. Je besser du dich selbst verstehst, desto souveräner wirst du auch in den herausforderndsten Momenten deines Berufsalltags reagieren.
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen – hin zu einer neuen inneren Balance, zu emotionaler Stabilität und einer kraftvollen Selbstführung. Buche noch heute dein Erstgespräch und starte deine Reise zu mehr Gelassenheit und Stärke!
Hier geht’s zum kostenlosen 20 minütigen Erstgespräch
Deine Mareike Hummel
Transformations Coach| Spiritual Mentoring| Intuitive Healing & Energiearbeit| Verkörperung & Umsetzung
![](https://alpaka-residenz-hummeltamm.de/wp-content/uploads/LogoRunenrad08.png)
Als Ex-Managerin der Automobilwirtschaft und Gründerin der Alpaka Residenz Hummeltamm vereine ich als Energetikerin und Transformationscoach Struktur und Klarheit mit Energie- und Bewusstseinsarbeit. Dieser Ansatz erlaubt es mir, tief in deine innere Welt als Unternehmer*in einzutauchen. Dorthin, wo alle äußeren Ergebnisse ihren Ursprung haben: zu dir als Mensch. Ich mache Quantenphysik praktisch anwendbar und arbeite in der Verbindung von Gedanken, Gefühlen und Mustern. Gemeinsam lösen wir energetische Blockaden und du selbst setzt kraftvolle Impulse, die deine innere Selbstführung, Stärke und Authentizität auf ein neues Level als Leader heben.
Auch stehe ich für Teamentwicklung und gesunde Arbeitsstrukturen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und das Wir-Gefühl im Team fördern. Ziel ist mit meiner energetischen Unternehmensberatung eine harmonische, unterstützende Umgebung zu schaffen, in der Wertschätzung und Motivation zu nachhaltigem Erfolg und Freude im Unternehmen führen.
Folge mir auf Social Media unter: